top of page

Erfolgsstory - MinQi @ Capmo

Tägliche Teampausen - für  Stressmanagement und Teamspirit im hybriden Setup

zoom_team-min.png

Über Capmo

Capmo ist das führende B2B SaaS Startup, das mit der Bau- und Immobilienbranche eine der größten und gleichzeitig undigitalsten Industrien der Welt revolutioniert. Das Unternehmen wurde mehrfach als eines der innovativsten Construction Tech Unternehmen ausgezeichnet und hat das Team innerhalb von 3 Jahren auf knapp 90 Mitarbeiter aus mehr als 15 Ländern verdreifacht. Bis Ende 2022 wird Capmo mit über 200 Personen die digitale Zukunft der Baubranche definieren, sodass unter anderem Wohnungen, Schulen und Krankenhäuser künftig pünktlich, im Budget und CO2-effizient gebaut werden können. 

 

Das Software Startup mit Sitz in München wurde 2018 gegründet. Mehrere hundert Kunden und zehntausende Nutzer in Europa bauen bereits auf die digitale Lösung von Capmo und setzen mit der Software weit über 10.000 Bauprojekte um.

e5ce436c-2d32-4d46-a431-dd36140ebf31 (1).jpeg

"Wir haben ein großes Glück - unsere MitarbeiterInnen haben einen tollen Drive. Wir wollen dafür sorgen, dass sie diesen positiven Drive und ihre hohe Leistungsfähigkeit nachhaltig  beibehalten können, indem sie mit MinQi-Pausen ihre Batterien immer wieder aufladen können."

Alina Jähnig - People Operations Manager bei Capmo

Capmo_Logo.png

Warum MinQi?

Als aufstrebendes, junges Unternehmen hat Capmo sich eine Arbeitsumgebung mit hochmotivierten MitarbeiterInnen geschaffen. Daher liegt es Capmo besonders am Herzen eine nachhaltige Kultur zu schaffen und der mentalen Gesundheit aller Capmos vorzusorgen. Mit Start der Pandemie wurde schnell erkannt, dass im digitalen Setup “natürliche” Pausen (Cafétrinken, Wege zu Meetings, …) deutlich reduziert sind, diese im Büro-Alltag jedoch wichtige Elemente des gesunden und gemeinschaftlichen Arbeitsalltages waren. Daher war für Capmo schnell klar: Die (mentale und physische) Gesundheit der MitarbeiterInnen hat höchste Priorität. Es braucht ein neues Konzept, wie Pausen Bestandteil des Arbeitsalltages bleiben, so dass auch der digitale/hybride Alltag gesund und erfolgreich gemeistert werden kann. Und zwar mit genau dem Drive und Elan, der das Unternehmen so erfolgreich macht, und der dazu führt, dass die MitarbeiterInnen Spaß und Freude an ihrer Arbeit haben.

Die MinQi-Einführung 

Da die Capmo-Kultur stark durch Teamspirit geprägt ist, war es ein wichtiges Entscheidungskriterium, dass MinQi-Pausen gemeinsam gemacht werden. Dementsprechend war das auch der Fokus bei der Einführung. So wurden intern schnell MinQi-Ambassadors gefunden (eine/r pro Abteilung), die MinQi-Pausen in die einzelnen Teams integrierten. Eine gemeinsame Slack-Gruppe erleichtert es, Best-Practices auszutauschen und gemeinsame Pausen zu initiieren. Auch das Management, als großer Unterstützer der neuen Pausenkultur, begann eine Vorreiterrolle einzunehmen und selbst MinQi-Pausen in Meetings zu machen. Und ganz wichtig: Auch darüber zu berichten. Alles in allem - eine unkomplizierte und schnelle Einführung, die jedem Beteiligten Freude bereitet hat. ​​

ausrzeichen-min.png
ausrzeichen-min.png
ausrzeichen-min.png

MinQi Ambassadors  - eine/r pro Abteilung
 

gemeinsame Slack-Gruppe für den Austausch unter Ambassadors
 

Management Commitment und Vorreiterrolle

So sieht der Team-Alltag mit MinQi aus. 

MinQi-Pausen werden bei Capmo auf unterschiedliche Arten und Weisen in den Alltag integriert:

minqi-capmo leadersh-1.jpg

Capmo Management macht eine gemeinsame MinQi-Pause während eines Strategiemeetings. 

1 . MinQi-Pausen im Anschluss an Meetings 

Nach gewissen Meetings steht standardmäßig eine MinQi-Pause im Kalender. Der Zeitraum für diese Termine ist auf 8 Minuten angelegt, denn das ist die Maximaldauer der MinQi-Einheiten. So ist für den Reset nach den Meetings gesorgt, und es kann wieder mit Elan weitergehen. 

 

2. Tägliche MinQi-Slot für eine Mischung aus Pause & informellen Get-Together

In gewissen Teams gibt es jeden Tag einen 15-minütigen MinQi-Slot im Kalender. Hier wird ein MinQi-Video gemeinsam gemacht und im Anschluss ist noch Zeit für einen kurzen Austausch in entspannter Atmosphäre. Da die MinQi-Pause alle auf eine “Wellenlänge” bringt, kommt hier auch im digitalen Raum eine schöne Teamatmosphäre auf und alle lernen sich besser kennen. Guter Zeitpunkt dafür: Nachmittags. 

 

3. Teamübergreifende Pausen (z.B. HR mit Marketing), um den kollaborativen Spirit zu fördern

Damit sich KollegInnen auch teamübergreifend besser kennenlernen, und um somit auch den kollaborativen Spirit zu fördern, finden regelmäßige teamübergreifende MinQi-Pausen statt. Hier kommen zwei Teams zusammen, machen eine MinQi-Übung zusammen und haben im Anschluss noch Zeit sich auszutauschen. 

 

4. Als Pausen in Workshops

Auch in längeren Workshops sind werden MinQi-Pausen für den kleinen Reset zwischendurch integriert. 

Jeder darf mal aussuchen - so gelingt die Auswahl der nächsten MinQi-Pausen

26409441-BE67-4710-94A9-B210B53A0E54.jpeg

Es stellt sich natürlich auch noch die Frage, welches MinQi-Video genutzt werden soll und wer das Video im Meeting teilt. Tatsächlich machen das nicht nur die Ambassadors selbst. Um jeden mit in den Prozess einzubeziehen, wird in manchen Teams immer wieder jemand neues nominiert, der für das nächste Mal mit der Auswahl dran ist. Die Auswahl per se ist jede Woche auf 4 Videos beschränkt, da diese von MinQi vorselektiert werden - so nimmt es für niemanden viel Zeit in Anspruch.

Virtuelle Team-Pause bei Capmo - mittlerweile nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken. 

ausrzeichen-min.png
ausrzeichen-min.png

Wöchentliche Vorselektion durch MinQi - geringer Zeitaufwand
 

Das Team ist involviert, jeder sucht mal aus. 

Ein besonders schöner MinQi-Moment bei Capmo

Das Team war ganz vertieft in die MinQi-Meditation. Als die MinQi-Ambassdorin bemerkte wie gut die Pause den KollegInnen an diesem Tag tat, beschloss sie spontan die Meditationszeit zu verlängern. Sie hielt das Video an und schenkte ihren KollegInnen ein paar extra Minuten der tiefen Meditation.

Möchtest du MinQi mit deinem Team ausprobieren? 

bottom of page